Fokus Stop-Motion
Jan Švankmajer: «Objekte sind für mich lebendiger als Menschen»
Er inspiriert mit seinen fantastischen Animationen weltweit Filmschaffende. Uns erzählt Švankmajer von seinen Obsessionen und wie die Magie in die Puppe kommt.
Bei diesem Filmtrick wird es philosophisch, denn nichts ist dem Medium Film so inhärent wie der Stopptrick. Wir sprachen mit Jan Švankmajer und Claude Barras über die Magie der Objekte. Und gehen unter anderem der Frage nach, weshalb gerade Kinderfilme gerne auf die Technik der Stop-Motion zurückgreifen.
Er inspiriert mit seinen fantastischen Animationen weltweit Filmschaffende. Uns erzählt Švankmajer von seinen Obsessionen und wie die Magie in die Puppe kommt.
Die Technik der Stop-Motion-Animation ist nicht ein Sonderfall, sondern der Normalzustand von Filmen. Die Pause zwischen zwei Bildern schafft erst den magischen Raum, den wir Kino nennen.
Stop-Motion-Animation scheint besonders die kleinsten Film- und Fernsehzuschauer:innen zu begeistern. Der Stopptrick hat aber auch subversives Potential.
Wie Stop-Motion zum Selbermachen animiert, Lego-Fans zu Filmemacher:innen wurden und Hollywood die «Brickfilme» adaptierte.
Claude Barras schuf mit Ma vie de Courgette einen modernen Klassiker. Für seinen zweiten Langzeit-Stop-Motion-Film, Sauvages, perfektionierte die Crew die Technik für mehr kreative Freiheit.
Weshalb das Denken erst beginnt, wenn der Film zu Ende ist, erläutert Michael Haneke in diesem Interview mit Filmbulletin aus dem Jahr 2005. Lesen Sie anlässlich von Amour im Club-Streaming diese Perle aus dem Archiv nach.
Der Filmtitel klingt zunächst nach Definition und Analyse, und wer Hanekes letzte Filme kennt, ist zunächst irritiert. Hier geht es nicht um das Erforschen der Liebe. Alles liegt offen da und muss nur erschaut und erlebt werden.
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeehas neuster Film ist eine Liebesgeschichte zweier einsamer Seelen, die einen bittersüssen Nachgeschmack lässt.
Das Drama will das tragische Schicksal des Ernst S. neu erzählen. Aber der Film verliert sich in all den Schichten, die er über den historischen Hintergrund gelegt hat.
Ray Yeungs Familiendrama erzählt von lesbischer Liebe im Alter und spannt einen Konflikt zwischen Trauer, sozialer Klasse und Zugehörigkeit auf.
Das Kino ist nicht tot, es ist nur woanders: Johannes Binotto denkt darüber nach, was es bedeutet, wenn der Film nicht mehr nur im Kino stattfindet, und entdeckt entlang seines Katalogs moderner Sehgewohnheiten in seiner Kolumne eine alte Filmgeschichte neu.
Unser Kolumnist berichtet über anthropologisches Reality-TV, Jarrod Carmichaels neuesten Serien-Streich und einen vermuteten, geheimen Bo-Burnham-Auftritt.
Wer ein Körperteil verliert oder amputieren muss, kann an der Stelle des Verlustes eine sogenannte Phantomempfindung oder gar Phantomschmerzen entwickeln. Gibt es analog so etwas wie einen filmischen Phantomkörper?
Er inspiriert mit seinen fantastischen Animationen weltweit Filmschaffende. Uns erzählt Švankmajer von seinen Obsessionen und wie die Magie in die Puppe kommt.
Die Technik der Stop-Motion-Animation ist nicht ein Sonderfall, sondern der Normalzustand von Filmen. Die Pause zwischen zwei Bildern schafft erst den magischen Raum, den wir Kino nennen.
Stop-Motion-Animation scheint besonders die kleinsten Film- und Fernsehzuschauer:innen zu begeistern. Der Stopptrick hat aber auch subversives Potential.
Wie Stop-Motion zum Selbermachen animiert, Lego-Fans zu Filmemacher:innen wurden und Hollywood die «Brickfilme» adaptierte.
Claude Barras schuf mit Ma vie de Courgette einen modernen Klassiker. Für seinen zweiten Langzeit-Stop-Motion-Film, Sauvages, perfektionierte die Crew die Technik für mehr kreative Freiheit.
Was beim Dubbing oft verdeckt bleiben soll, kommt in Filmen übers Synchronsprechen ans Licht. Ein selektiver Parcours durch Filme über Film.
Ein Gespräch mit Matthias Keller, Geschäftsführer von Paterson Entertainment und Verleihchef von Sony Pictures Switzerland, über Kino auf Mundart.